
Die Erlebte Rede (auch „freie indirekte Rede“) ist ein episches Stilmittel, das zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Selbstgespräch und Bericht steht: Gedanken oder Bewusstseinsinhalte einer bestimmten Person werden im Indikativ der dritten Person und meist im sogenannten epischen Präteritum ausgedrückt, das damit eine atemporale...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erlebte_Rede

erlebte Rede, episches Stilmittel; die erlebte Rede steht zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Rede und Bericht: Gedanken werden im Indikativ statt im Konjunktiv (Rede) und meist im Präteritum ausgedrückt, z. B.: »Der Konsul bewegte nervös die Schultern. Er hatte keine Zeit, er war ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erzählerische Redewiedergabe in der 3. Person Präteritum oder Plusquamperfekt Indikativ, mit Innensicht und der Möglichkeit kommentierender Einmischung, aber ohne 'verba dicendi et sentiendi', in vollständiger Syntax (Ausnahme: Interjektionen) und mit unbeschränkter Interpunktion, jedoch ohne Anführungszeic...
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

nicht eigens als solche gekennzeichnete Wiedergabe von Worten oder Gedanken einer Person, z. B. „er hat immer recht“ für „er sagt immer: „Ich habe recht“; ein Stilmittel besonders des modernen Romans.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erlebte-rede
Keine exakte Übereinkunft gefunden.